segue il testo in italiano

OPEN CALL

Einreichung bis 15. Mai 2025/
Scadenza per la candidatura 15 maggio 2025

Bekanntgabe Jury-Entscheid Ende Mai 2025/comunicazione dell’esito della selezione fine maggio 2025
Bewerbungen an/
Inviare candidatura a:
gemeinde.stilfs.pnrr@gmail.com

Resilienz formen
Crafting Resilience
Creare resilienza

Das 400 Einwohner*innen kleine Dorf Stilfs lädt Handwerker*innen, Kunsthandwerker*innen, Designer*innen und Künstler*innen ein, sich für das interdisziplinäre Residenzprogramm in Stilfs zu bewerben.

Die Residenz fokussiert sich auf die Bereiche Handwerk, Kunsthandwerk und Design, mit besonderem Augenmerk auf soziale Teilhabe und Interaktion mit der lokalen Bevölkerung. Die Residenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, intensiv mit dem kulturellen Erbe, der handwerklichen Tradition sowie der Dorfgemeinschaft von Stilfs in Austausch zu treten und neue Perspektiven zu entwickeln.

Vorgesehen ist ein Aufenthalt von 6 bis 8 Wochen zwischen Anfang August und Ende September 2025. Verpflichtend ist die Teilnahme am jährlichen Streumarkt „Zu Gast in Stilfs”, heuer am 6. September 2025. Optional ist die Teilnahme am StilZ Festival, welches das Thema „Identität – wer sind wir?” in den Fokus rückt und vom 25. bis 27.
Juli 2025 in Stilfs stattfindet.

Zum Hintergrund der Residenz

Die Residenz in Stilfs entsteht im Rahmen des PNRR-geförderten Projektes „Stilfs – Resilienz erzählen“. Die Gemeinde im Norden Italiens ist eine von 21 Gemeinden auf nationalstaatlicher Ebene die über den Nationalen Konjunktur-und Resilienzplan (ital. PNRR) in den Genuss von 20 Mio. Euro kommt. Übergeordnetes Ziel des Förderprogramms „M1C3 – Investition 2.1 Attraktivität der Dörfer – Linie A“ ist es, strukturschwache und abwanderungsgefährdete Ortschaften kulturell, sozial und wirtschaftlich wiederzubeleben bzw. zu stärken. Das Projekt sieht daher die Umsetzung von rund 25 Maßnahmen in den Bereichen Kultur und Gemeinschaft, Wohnen, Landwirtschaft und Landschaft, Handwerk, Mobilität und Infrastruktur sowie Tourismus vor. Eine Maßnahme besteht darin, eine Künstler*innenresidenz im Stilfs aufzubauen – eine Residenz, die zum Ort und der Dorfgemeinschaft passt, daher die Ausweitung der Zielgruppe von Künstler*innen bis hin zu Handwerker*innen. Die multidisziplinäre Residenz lädt Kreativschaffende verschiedenster Bereiche ein – egal ob Handwerk, Kunsthandwerk, bildende Künste, Design, oder ähnlichem – unter der Prämisse einen persönlichen Bezug zum Ort, seiner Tradition, Geschichte und den Bewohner*innen herzustellen und eine neue Sicht auf ihre Resilienz zu erarbeiten. Im Rahmen eines sechs- bis achtwöchigen Aufenthalts hat die Person Gelegenheit frei zu arbeiten, sich künstlerisch und handwerklich zu entfalten und dabei in Austausch mit den Bewohner*innen und Kreativen aus Stilfs und Umgebung zu treten.

Zu Stilfs

Stilfs, das kleine, schmucke Dorf am Steilhang mit verwinkelten Steinhäusern, schmalen Gassen und Treppen war einst eines der pulsierendsten Dörfer des Vinschgaus. Zur Zeit des Bergbaus zählte Stilfs gar zu den einwohnerreichsten Orten des Tals, dementsprechend waren auch unzählige verschiedene Handwerker*innen dort angesiedelt. Es wurde mehr oder weniger alles angefertigt, was man zum Leben brauchte. Aber nicht nur die Blütezeiten, besonders auch die Armut veranlasste die Stilfser*innen dazu, kreativ zu sein. Der verheerende Dorfbrand im Jahr 1862, dem der Großteil der eng aneinander gebauten Holzhäuser zum Opfer fiel, brachte die weitum bekannten Steinmaurer hervor. Die Stilfser*innen waren zum Teil armutsbedingt gezwungen als „Schwabenkinder” und „Korrnr” ihre Heimat zu verlassen, kamen aber
immer wieder mit neuen Handwerkstechniken und Ideen aus der Ferne zurück. Heute ist das Dorf für viele, durch seine Einzigartigkeit und Schönheit, nicht nur ein inspirierender Ort, sondern auch Anziehungspunkt für Kreative, Kunstschaffende, Handwerker*innen und Architekturinteressierte. So war und ist Stilfs zum Teil heute noch bekannt für seine guten Handwerker*innen. Jedoch ist durch die Abwanderung, den demografischen Wandel, das Verändern von Interessen und Platzmangel im historischen Ortskern die Zahl der Handwerker*innen im Dorf Stilfs stark zurückgegangen. Das Projekt soll nun einen Beitrag dazu leisten, den Ortskern wiederzubeleben und das Handwerk zu stärken.

Angebot der Gemeinde Stilfs:

Kostenlose Unterkunfts- und Arbeitsmöglichkeit (je nach Materialien) im Pfeiferhaus (Hinweis: Das Pfeiferhaus ist leider nicht barrierefrei)
Kreativ-Honorar inkl. Unterkunft, Reise-, Material- und Dokumentationskosten in Höhe von € 2.500,00- pro Monat
Austausch und Vernetzung mit lokalen Initiativen, Projekten und Menschen
Ansprechperson vor Ort
Kostenlose Arbeitsräume flexibel verfügbar
Präsentation der Arbeiten beim Streumarkt

Erwartungen an Teilnehmer*innen:

Anwesenheitspflicht während der gesamten Residenzdauer (6-8 Wochen im Zeitraum 1. August bis 30. September 2025)
Durchführung von mindestens einem offenen Format (z. B. Open Studios,
Workshops, Gesprächsrunden)
Intensive Auseinandersetzung mit Dorf, Bewohner*innen und deren
Lebensrealität
Die Freistellung von anderen beruflichen Tätigkeiten während der Dauer des Aufenthalts liegt in der Verantwortung der*des Bewerbers*in
Die Residenz soll Spuren im Dorf hinterlassen, egal, ob Leihgabe oder Abtretung entstandener Werke an die Gemeinde Stilfs oder ob es sich um immaterielle Erfahrungen oder Erlebnisse handelt (vor der Residenz mit der Gemeinde Stilfs zu vereinbaren)
Teilnahme am Streumarkt und abschließende Ausstellung (nach Vereinbarung)

Weitere wichtige Informationen:

  • Es gibt keine Altersbeschränkung für die Teilnahme
  • Es gibt keine Bewerbungsgebühr
  • Wenn Sie ein Visum für die Einreise benötigen, können wir in diesem Fall ein
    Schreiben ausstellen, in dem die Dauer des Aufenthalts und die Höhe der
    finanziellen Unterstützung durch die Organisation angegeben sind
  • Eine persönliche Reise- und Krankenversicherung ist nicht enthalten
  • Die Auswahl der*des Teilnehmers*in trifft eine interdisziplinäre Fachjury
  • Die Residenz befindet sich in der Aufbau- bzw. Pilotphase – wir arbeiten mit
    Herz an diesem Projekt, Unerwartetes kann aber immer passieren

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • Volljährigkeit und Wohnsitz außerhalb des Vinschgaus
  • Gesundheitlich und körperliche Autonomie (die Unterkunft und das Dorf sind
    nicht barrierefrei)
  • Sprachkenntnisse Deutsch (mind. Niveau C1)
  • Ausbildung oder fundierte Erfahrung im Bereich Handwerk, Kunsthandwerk
    oder Design

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Vollständige Informationen zur Person über das Google-Formular
  • Eine Kopie des gültigen Personalausweises/Reisepasses
  • Lebenslauf (max. 1 Seite A4)
  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite A4)
  • Beschreibung der Projektidee, die während der Residenz umgesetzt werden soll
    (max. 2 Seiten A4)
    - Inklusive Vorschlag, was für Spuren im/fürs Dorf bleiben sollen
    - Inklusive Vorschlag, wie mit dem Dorf/der Bevölkerung interagiert
    werden soll
    - Beschreibung der Materialien und Techniken sowie die nötigen
    Infrastrukturen für die Realisierung des Residenzprojektes
  • Ein aktuelles Portfolio (max. 5 Seiten)

Unterkunft – Künstler*innenhaus Pfeiferhaus

Das Pfeiferhaus befindet sich im Herzen des Altdorfes von Stilfs. Es ist eines von
wenigen Gebäuden, welches vom Dorfbrand 1862 verschont geblieben ist. Es war das
Heimathaus der Anna Pfeifer, Stilfser Künstlerin und ihres Vaters, einem vielfach
ausgezeichneten und bekannten Wurzelkorbflechters. In den 90er Jahren wurde das
Pfeiferhaus vom Verein Rossschaukel erworben renoviert und wieder instandgesetzt.
Mittlerweile ist es im Besitz der Künsterin Clara Mair (Verein Wegmacher).

Creare resilienza
Resilienz formen
Crafting Resilience

Il piccolo paese di montagna di Stelvio, con circa 400 abitanti, invita artigianə, artigianə, artisticə, designer e artistə a candidarsi per il programma di residenza interdisciplinare a Stelvio.

La residenza si concentra sui settori dell’artigianato, dell’artigianato artistico e del
design, con particolare attenzione alla partecipazione sociale e all’interazione con la
popolazione locale. La residenza rappresenta un’opportunità unica per entrare in
dialogo con il patrimonio culturale, la tradizione artigianale e la comunità del paese di
Stelvio, al fine di sviluppare nuove prospettive.

È previsto un soggiorno della durata di 6–8 settimane tra l’inizio di agosto e la fine di
settembre 2025. È obbligatoria la partecipazione al mercato diffuso “Zu Gast in Stilfs”,
che quest’anno si terrà il 6 settembre 2025. La partecipazione al Festival StilZ,
incentrato sul tema “Identità – chi siamo?”, che si svolgerà dal 25 al 27 luglio 2025 a
Stelvio, è opzionale.

Informazioni di base sulla residenza

La residenza a Stelvio nasce nell’ambito del progetto “Stelvio – Raccontare la
resilienza”, finanziato dal PNRR. Il comune del nord Italia è uno dei 21 comuni a livello
nazionale che beneficiano di 20 milioni di euro attraverso il Piano Nazionale di Ripresa
e Resilienza (PNRR). L’obiettivo generale del programma di finanziamento “M1C3 –
Investimento 2.1 Attrattività dei borghi – Linea A” è quello di rivitalizzare e rafforzare
dal punto di vista culturale, sociale ed economico i paesi strutturalmente deboli e
soggetti a spopolamento. Il progetto prevede la realizzazione di circa 25 interventi nei
settori della cultura e della comunità, dell’abitare, dell’agricoltura e del paesaggio,
dell’artigianato, della mobilità e delle infrastrutture, nonché del turismo. Uno degli
interventi è la creazione di una residenza per artistə a Stelvio – una residenza che
rispecchi il territorio e la comunità del paese, estendendo quindi il target di riferimento
da artistə a artigianə.

La residenza multidisciplinare invita creativə di diversi ambiti – che si tratti di
artigianato, arti visive, artigianato artistico, design o simili – a instaurare un rapporto
personale con il luogo, la sua tradizione, la sua storia e la sua comunità, e a elaborare
una nuova visione della resilienza.

Durante il soggiorno di sei–otto settimane, la persona selezionata avrà l’opportunità di
lavorare liberamente, di esprimersi a livello artistico e artigianale, e di entrare in
scambio con la popolazione locale e con altre realtà creative di Stelvio e dintorni.

Su Stelvio

Stelvio, piccolo e affascinante paese di montagna arroccato sul pendio, con le sue
case in pietra, vicoli stretti e scalinate, era un tempo uno dei borghi più vivaci della Val
Venosta. Durante il periodo dell’estrazione mineraria, era tra i centri più popolosi della
valle e vi risiedevano numerose figure artigianali. Si produceva quasi tutto ciò che
serviva per vivere. Non solo i periodi di prosperità, ma anche le fasi di povertà hanno
stimolato la creatività degli abitanti di Stelvio. Il devastante incendio del 1862, che
distrusse gran parte delle abitazioni in legno addossate tra loro, portò alla nascita di
murature in pietra conosciute in tutta la regione. Molti abitanti di Stelvio, spintə dalla
necessità, furono costrettə a emigrare come “bambini svevi” o “Korrnr”, ma tornarono
sempre con nuove tecniche artigianali e idee provenienti da lontano.

Oggi, grazie alla sua unicità e bellezza, Stelvio rappresenta per molte persone un luogo
di ispirazione e attrazione per creativə, artistə, artigianə e appassionatə di architettura.
Stelvio è stata e in parte è tuttora conosciuta per la qualità delle sue maestranze.
Tuttavia, a causa dello spopolamento, del cambiamento demografico, della
trasformazione degli interessi e della mancanza di spazi nel centro storico, il numero
di artigianə a Stelvio si è fortemente ridotto. Il progetto intende contribuire a
rivitalizzare il centro storico e a rafforzare il settore artigianale.

Offerta del Comune di Stelvio:

Alloggio e spazio di lavoro gratuito (a seconda dei materiali) nella casa Pfeifer
(nota: purtroppo l’edificio non è accessibile a persone con disabilità)
Persona di riferimento in loco
Spazi di lavoro flessibili e disponibili gratuitamente
Compenso creativo comprensivo di alloggio, spese di viaggio, materiali e
documentazione: € 2.500,00 al mese
Scambio e networking con iniziative, progetti e persone locali
Presentazione dei lavori durante il mercato diffuso

Requisiti per chi partecipa:

Presenza obbligatoria per l’intera durata della residenza (6-8 settimane tra il 1°
agosto e il 30 settembre 2025)
Realizzazione di almeno un formato aperto (es. Open Studio, workshop, tavole rotonde)
Coinvolgimento approfondito con il paese, la popolazione e la loro realtà
quotidiana
L’esenzione da altri incarichi professionali durante il soggiorno è responsabilità della persona partecipante
Partecipazione al mercato diffuso e mostra finale (secondo accordi)
La residenza dovrebbe lasciare tracce nel paese, che si tratti di opere donate o
prestate al Comune di Stelvio oppure di esperienze o ricordi immateriali (da
concordare con il Comune prima dell’inizio della residenza)

Altre informazioni importanti:

  • Nessun limite d’età per la partecipazione
  • Nessuna tassa di iscrizione
  • In caso di necessità di visto, sarà possibile ricevere una dichiarazione ufficiale
    con la durata della residenza e l’importo del sostegno finanziario
  • L’assicurazione sanitaria e di viaggio personale non è inclusa
  • La selezione verrà effettuata da una giuria interdisciplinare
  • La residenza è attualmente in fase pilota – il progetto è portato avanti con
    passione, ma possono verificarsi imprevisti

Requisiti per la candidatura:

  • Maggiore età e residenza al di fuori della Val Venosta
  • Autonomia fisica e buona salute (l’alloggio e il paese non sono accessibili a
    persone con disabilità)
  • Conoscenza della lingua tedesca (almeno livello C1)
  • Formazione o esperienza consolidata nei settori dell’artigianato, artigianato
    artistico o design

Documenti richiesti:

  • Informazioni personali complete tramite modulo online
  • Copia di un documento d’identità valido (carta d’identità o passaporto)
  • Curriculum vitae (max 1 pagina A4)
  • Lettera motivazionale (max 1 pagina A4)
  • Descrizione del progetto da realizzare durante la residenza (max 2 pagine A4)
    - inclusa proposta su cosa dovrebbe rimanere nel/per il paese
    - inclusa proposta di interazione con il paese/la popolazione
    - Descrizione dei materiali e delle tecniche previste, nonché delle
    infrastrutture necessarie per la realizzazione del progetto di residenza
  • Portfolio aggiornato (max 5 pagine)

Alloggio – Casa degli Artisti Pfeiferhaus – Casa Pfeifer

La casa Pfeifer si trova nel cuore del centro storico di Stelvio. È uno dei pochi edifici
che non è stato colpito dall’incendio del paese del 1862. Era la casa natale di Anna
Pfeifer, artista di Stelvio, e di suo padre, un rinomato e pluripremiato intrecciatore di
cesti con radici. Negli anni ’90 la casa Pfeifer è stata acquistata, ristrutturata e
restaurata dall’associazione “Rossschaukel”. Attualmente è di proprietà dell’artista
Clara Mair (associazione “Wegmacher”).